Fair Trade Kaffee




Fair Trade Kaffee
Fair Trade Kaffee ist fair gehandelter Kaffee. Dabei handelt es sich um kontrollierten, eben ein fairer Handel, bei dem die Preise über dem zu zahlenden Weltmarktpreis liegen, um dem Erzeuger ein höheres und sicheres Einkommen zu verschaffen. Auch internationale Sozial- und Umweltstandards sollen damit erreicht werden. Bei Fair Trade Produkten handelt es sich um Produkte aus Entwicklungsländern, die in Industrieländer exportiert werden. Ein Beispiel dafür ist der Kaffee. Oft wird dieser in Eine-Welt-Läden oder Naturkostläden, aber auch Supermärkten verkauft. Mit dem Fair Trade Kaffee-Produkten soll eine weltweit gerechtere Entlohnung erreicht werden, damit auch die Entwicklungsländer bessere Chancen haben.

Fair Trade Kaffee gibt nicht nur dem Käufer ein gutes Gefühl, sondern auch dem Erzeuger. Aber das ist bei weitem nicht alles. Durch den Fair Trade wird eine höhere Qualität der Produkte erreicht, was sich gerade bei Kaffee in dem einzigartigen Geschmack ohne bittere Nuancen niederschlägt. Es lohnt sich also schon für den geschmacklichen Aspekt auf Fair Trade Kaffee zurück zu greifen. Dadurch, dass nicht so billig wie möglich produziert werden muss, werden die besten Bohnen ausgewählt. Sorgfältiger umweltschonender Anbau und Pflege ermöglichen einen wunderbaren Kaffeegenuss, der jede Tasse zum Erlebnis macht.

Be Sociable, Share!

Tags: , ,

1 Februar 2011 Kaffee

3 Kommentare to Fair Trade Kaffee

  1. Es kommt immer noch auf die Marke an. Auch die Fair Trade Kaffees haben, meiner Meinung nach, große geschmackliche Unterschiede.

  2. Franziska on 1 Februar 2011
  3. Allerdings ist Fairtrade letztlich auch nur ein Zertifikat, dass bestimmte Grundvoraussetzungen garantiert und viel Geld kostet. Kleinere Kaffeeplantagen können sich die Labels nicht leisten und liefern trotzdem “fairen” und qualitativ hochwertigen Kaffee.

    Labels sind also nicht alles, nachdenken und selbst nachlesen und informieren ist besser!

  4. Kevin on 29 Mai 2011
  5. Ich möchte mich meinem Vorredner anschließen: Siegel sind keine Garantie dafür, dass der Handel auch wirklich fair für beide Parteien sind. Daher unterstütze ich gerne kleine Projekte und Unternehmen, die eine transparente Unternehmensphilosophie haben und engen Kontakt zu den Produzenten halten.

  6. Anna on 20 Juni 2011

Hinterlasse einen Kommentar



  • Jana:
    Ja, legt mal wieder los, der letzte Eintrag w...
  • Anne-Kathrin:
    Danke für den Tipp, habe leider lange ni...
  • Monika:
    Großartieger Text :) Ich habe viel gelacht, aber D...
  • Rob:
    Ich bin Besitzer einer Kaffeepadmaschine. Damit ou...
  • Peter:
    Also ich finde ja beides hat seinen Vorteil. Für m...